Emissium: Für eine Echtzeit-Rückverfolgung von Strom

Projekttyp
Start-up
Status
Testphase
Rolle von EnovArk
- Die richtigen Partner identifizieren
- Die Infrastruktur der Region zur Verfügung stellen (Freiluftlabor)
Das Start-up Emissium, ein Spin-off der EPFL Wallis, hat sich zum Ziel gesetzt, allen Verbrauchern die Möglichkeit zu geben, die Zusammensetzung des vom Netz gelieferten Stroms in Echtzeit zu verfolgen. Langfristig soll die derzeitige Stromkennzeichnung, die auf einer jährlichen Abrechnung beruht, ersetzt werden. Eine Information in Echtzeit hat den Vorteil, dass der Verbraucher sein Verhalten und seine Entscheidungen an den im Tagesverlauf tatsächlich eingespeisten Anteil an erneuerbarer Energie anpassen kann. Ein erster Test wird derzeit im Stromnetz von OIKEN durchgeführt.
Kohlenstoffemissionen werden weltweit zu einem immer grösseren Problem. Auf der jüngsten COP26 in Glasgow wurde ausführlich darüber diskutiert. Dennoch ist Kohlenstoff für den Normalbürger immer noch sehr schwer zu quantifizieren. Das Unternehmen Emissium, das aus dem EPFL-Labor von Professor François Maréchal hervorgegangen ist, will deshalb die von der Bevölkerung ausgestossenen Kohlenstoffemissionen besser sichtbar machen.
Die Berechnung der Kohlenstoffintensität, die in dem von uns verbrauchten Strom enthalten ist, ist der Ausgangspunkt von Emissium. Kohlenstoff und seine Emissionen sind sehr kompliziert zu berechnen. Das Start-up möchte das Bewusstsein der Bevölkerung für den CO2-Ausstoss verbessern.
DIREKT IN DEN HAUSHALTEN VERFÜGBAR
Das ultimative Ziel des Jungunternehmens ist es, eine Anwendung anzubieten, die zu Hause verfügbar ist, um das von jeder Person ausgestossene CO2 live zu verfolgen. Sei es durch die Nutzung von Licht, beim Duschen oder beim Kochen. Das Wichtigste ist derzeit, dass man Zugang zu den Daten hat. Dies ist nun geschehen, da ein erster Test im Netzwerk von OIKEN läuft.
Laut Emissium könnten die Gesamtemissionen um bis zu 25% gesenkt werden, wenn die Menschen besser und direkt sensibilisiert würden. Das Start-up-Unternehmen stützt sich auf eine Software und eine private Blockchain, insbesondere zur Sicherung der Daten. Diese Blockchain wird es ermöglichen, Autoritätsnachweise auszustellen, und das alles mit einem vernachlässigbaren Energieverbrauch.