#5 Dynamische Tarife – Chance oder Stolperstein

Kontext

Ab dem 1. Januar 2026 dürfen die Verteilnetzbetreiber (VNB) in der Schweiz dynamische Stromtarife einführen, bei denen sich der Preis je nach Tageszeit, Nachfrage oder anderen Netzsignalen verändert. Diese Entwicklung eröffnet neue Möglichkeiten für ein flexibleres und effizienteres Netzmanagement, bringt aber auch zahlreiche Herausforderungen mit sich: 

  • Wie lässt sich ein sinnvoller und tragfähiger dynamischer Tarif definieren? 
  • Wie wirkt sich das auf die Einnahmen der VNB aus? 
  • Reagieren die Verbraucher:innen überhaupt auf Preissignale? 
  • Kann übermässige Komplexität oder eine zu starke Belastung der Nutzer:innen vermieden werden? 

Problem

VNB, die ein optimales Netzmanagement ohne Gewinnorientierung sicherstellen müssen, benötigen Werkzeuge, um die Auswirkungen verschiedener Tarifmodelle zu testen und vorherzusehen. Dabei gilt es: 

  • Das Kundenverhalten gegenüber dynamischen Signalen zu verstehen, 
  • Die Risiken durch Unsicherheiten (z.B. Preisvolatilität, Prognosefehler) zu berücksichtigen, 
  • Und sicherzustellen, dass alle Lösungen mit den lokalen regulatorischen und betrieblichen Rahmenbedingungen vereinbar bleiben. 

Ziel

Entwicklung oder Vorschlag einer Lösung, die: 

  • Verschiedene Szenarien dynamischer Tarife modelliert, inkl. Auswirkungen auf Einnahmen, Verbrauch und Netzverhalten, 
  • Die Reaktionen von Kunden mit unterschiedlichen Profilen und Sensibilitäten vorhersagen kann, 
  • Intelligente Automatisierungsmechanismen integriert, sodass die Nutzer:innen ohne grossen Aufwand von den neuen Tarifen profitieren können, 
  • Unsicherheiten und Fehlermargen analysiert – im Einklang mit den Anforderungen Schweizer VNB. 

Partner

Als Hauptenergielieferant im Wallis verteilt OIKEN jährlich 756 Millionen kWh Strom. Neben der Bereitstellung von Multimediadiensten und Lösungen für die Elektromobilität realisiert OIKEN bedeutende Projekte in den Bereichen Fernwärme, öffentliche Beleuchtung und Wassernetzmanagement. Als Vorzeigeunternehmen beschäftigt OIKEN über 530 Mitarbeitende und bildet mehrere Dutzend Lernende aus.

Haben Sie eine Idee, eine Lösung oder eine Technologie, um diese Herausforderung zu meistern?

Bewerben Sie sich jetzt!

Nach oben scrollen