Quartier Ronquoz 21 in Sitten: Ein Freiluftlabor für die Energien der Zukunft

Projekttyp

Quartierversuch

Status

Startphase

Partner

Rolle von EnovArk

  • Die verfügbaren Anlagen identifizieren
  • Unternehmen und Infrastrukturen miteinander in Verbindung bringen
  • Verwertbare Daten zur Verfügung stellen

Die Schweizer Stadt Sitten hat das Quartierprojekt Ronquoz 21 ins Leben gerufen, das innovative Energielösungen für die Zukunft bieten soll. Als erster Modellstandort wird Ronquoz 21 einen umfassenden Überblick über die Energieproblematik von Städten und Stadtvierteln in den kommenden Jahren ermöglichen. Das Quartier wird eine einzigartige Energiedatenbank darstellen, die es allen Partnern (KMU, Start-ups, Forschenden) ermöglicht, neue Lösungen zu definieren, die auf den Werten eines realen und lebendigen Viertels basieren. In Zusammenarbeit mit EnovArk werden KMU und Start-ups ihre Innovationen vor Ort testen und implementieren können.

Das Quartier soll ein Beispiel für ein nachhaltiges, grünes, gemischtes und für alle offenes Viertel sein. Die Architektinnen und Architekten haben verschiedene Parks, Obstgärten und Wasserstellen vorgesehen, um mehrere kleine Viertel zu schaffen, die durch einen von Bäumen gesäumten Weg miteinander verbunden sind. Es wird viele Grünflächen geben, wodurch die Landschaft wieder in den Mittelpunkt der Urbanisierung gerückt wird. Der Masterplan legt die wichtigsten Grundsätze für die schrittweise Umgestaltung des Quartiers in Bezug auf Gebäude, öffentliche Räume, Landschaft und Mobilität fest.

Die Neugestaltung des Viertels soll etwa 30 Jahre dauern. Bisher befinden sich 63 der 187 Parzellen des Gebiets in öffentlicher Hand. Die Fertigstellung des ersten öffentlichen Raums ist 2024 erfolgt. Letztendlich wird das Viertel zwischen 2’500 und 3’000 Wohnungen umfassen.

Alles in allem ist Ronquoz 21 ein ehrgeiziges Projekt, das innovative Energielösungen für die Zukunft bieten und gleichzeitig ein nachhaltiges und für alle offenes Quartier schaffen wird. Es ist ein Freiluftlabor, das als Modell für die Städte und Stadtviertel der Zukunft dienen kann. Dabei werden die Netze (Wärme – Strom – Gas – Wasser) zusammengeführt, was eine globale Vision der Energieproblematik von Städten und Stadtvierteln in den kommenden Jahren ermöglichen wird. 

Letztendlich wird das Ronquoz21-Quartier, ergänzt durch ein Monitoring seiner Infrastrukturen, eine einzigartige Energiedatenbank darstellen, die es allen Partnern (KMU, Start-ups, Akademikern) ermöglichen wird, neue Lösungen zu definieren, die auf den Werten eines realen und lebendigen Quartiers basieren. KMU wie ZERO-C oder Studer Innotec oder Start-ups wie Smartsuna, WattAnywhere, SOLIDPower oder Urbio können so ihre Innovationen in realer Grösse testen und implementieren – und dadurch deren technische und wirtschaftliche Tragfähigkeit bestätigen.

Weitere Informationen

Contact

EnovArk
c/o Fondation The Ark
Rue de l’Industrie 23

1950 Sion
Suisse

058 332 21 20

contact@enovark.ch

Abonnez-vous à notre newsletter
et plongez au cœur de la transition énergétique !
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Nach oben scrollen