Eguzki: Künstliche Intelligenz zur Steigerung der Effizienz von Fernwärmenetzen

Projekttyp

Mehrere Unternehmen

Status

In Entwicklung

Minimale Leitungsverluste und eine stabile Versorgung das ganze Jahr über: Das sind die idealen Voraussetzungen für jedes Fernwärmenetz. Um dies zu erreichen, arbeitet das Forschungsinstitut Idiap in Martinach Hand in Hand mit Walliser Dienstleistern – RWB, OIKEN, Altis und SATOM – an der Entwicklung einer Software mit dem Namen Eguzki. Die ab 2019 gestartete Entwicklungsarbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise des Netzes und sein Verhalten bei Nachfrageschwankungen oder Erweiterungen zu simulieren. Eguzki ist ein nützliches Entscheidungshilfe-Tool, das insbesondere künstliche Intelligenz nutzt. Seine Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen.  

Fernwärmenetze spielen im Rahmen der Schweizer Energiewende eine herausragende Rolle. Sie ermöglichen es unter anderem, Wärme zu nutzen, die normalerweise an die Umwelt verloren geht, wie zum Beispiel Wärme, die bei der Verbrennung von Abfällen entsteht. Die Betreiber dieser Netze haben ein Interesse daran, die Verluste in den Leitungen zu reduzieren und gleichzeitig eine ganzjährig stabile Versorgung zu gewährleisten. Die Eguzki-Software kann die Temperatur, den Druck und den Wasserdurchfluss in den Leitungen nahezu in Echtzeit bestimmen. Auch Wetterdaten und Verbrauchsprognosen sind in die Software integriert. So können die Netzbetreiber ihre Wärmeproduktion besser planen. Dies kann zu grossen Energieeinsparungen führen, wenn der Verbrauch der Endverbraucher vorhergesehen wird. 

Entscheidungshilfe bei Erweiterungen oder bei der Dimensionierung von Leitungen

Die Eguzki-Software bietet auch eine wertvolle Entscheidungshilfe für den Fall, dass die Netze geändert oder erweitert werden müssen. Sie wird es ermöglichen, die Funktionsweise der Netzwerke besser zu verstehen und sie optimal auszubauen. Diese Software wird die Option geben, mehrere Konfigurationen zu testen, Planungsfehler zu vermeiden oder die Grösse der Wärmetransportleitungen optimal zu dimensionieren. 

Eguzki wird es demnach möglich machen, über die Architektur der Netze nachzudenken, die Investitionskosten zu optimieren und den Betrieb zu verbessern, indem die Energieverluste verringert werden. Das Entwicklungsprojekt wird vom Bundesamt für Energie, RWB Groupe, OIKEN, Altis und Satom unterstützt.

Weitere Informationen

Contact

EnovArk
c/o Fondation The Ark
Rue de l’Industrie 23

1950 Sion
Suisse

058 332 21 20

contact@enovark.ch

Abonnez-vous à notre newsletter
et plongez au cœur de la transition énergétique !
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Nach oben scrollen