Evolium Technologies, das Walliser Start-up-Unternehmen mit Sitz auf dem Campus Energypolis in Sitten, klettert unaufhaltsam die Erfolgsleiter hinauf. Das von EnovArk unterstützte Unternehmen, das sich auf das robotergestützte und automatisierte Upcycling von Kleinbatterien spezialisiert hat, zeichnet sich durch seine Innovationen und sein schnelles Wachstum aus. Auszeichnungen bei Wettbewerben, strategische finanzielle Unterstützung und Erweiterung des Teams: Evolium etabliert sich als einer der wichtigsten Akteure im Bereich der Kreislaufwirtschaft.
Das von Alexandre Staub gegründete Unternehmen Evolium hat es sich zur Aufgabe gemacht, das zweite Leben von kleinen Batterien zu revolutionieren, insbesondere von Batterien, die in Elektrofahrrädern und Rollern verwendet werden. Das Unternehmen hat eine Spitzentechnologie entwickelt, die eine effizientere und umweltfreundlichere Wiederverwendung dieser für die Elektromobilität wichtigen Komponenten ermöglicht. Nach dem Testen und Sortieren der Einzelzellen bietet Evolium Second-Life Batterien für die Photovoltaikspeicherung an. Sie sollen modular und reparierbar sein, aber vor allem eine garantierte Kapazität für den Endkunden bieten!
Die Erfolge von Evolium bleiben im Innovationsökosystem nicht unbemerkt. Im August glänzte das Start-up beim Smart Energy Event, einer wichtigen Veranstaltung im Energiebereich. Alexandre Staub zeigte auf der Bühne eine bemerkenswerte Leistung und demonstrierte nicht nur die technische Exzellenz seines Unternehmens, sondern auch seine Fähigkeit, seine Innovationen wirksam zu kommunizieren. Für diese Leistung wurde er mit dem Preis für den besten Pitch ausgezeichnet.
Ein Demonstrator in der Region Montana
Die Entwicklung von Evolium wurde auch durch eine strategische finanzielle Unterstützung angekurbelt. Das Unternehmen profitierte vom Seed-Fonds von OIKEN, einem der wichtigsten Partner von EnovArk. Diese finanzielle Unterstützung zeigt das Vertrauen, das Evolium und seinem innovativen Geschäftsmodell entgegengebracht wird. Sie ermöglicht es dem Start-up-Unternehmen, seine Entwicklung zu beschleunigen und seine Ambitionen im Bereich von Second-Life Batterien zu konkretisieren. Ein erster Demonstrator ist in der Region Crans-Montana mit der Unterstützung von OIKEN in Betrieb.
Das Wachstum von Evolium spiegelt sich auch in einer deutlichen Erweiterung seines Teams wider. Das Unternehmen, das seine Produktionslinie auf dem Energypolis-Campus in Sitten errichtet hat, gab kürzlich die Einstellung von drei neuen Mitarbeitern bekannt. Diese Aufstockung der Belegschaft ist ein klares Zeichen für Evoliums Aufstieg und sein Bestreben, sich als Marktführer in seinem Bereich zu etablieren.