Eguzki, KI im Dienste der Energieeffizienz von Fernwärmenetzen

Eguzki, ein sich entwickelndes firmenübergreifendes Projekt, zielt darauf ab, die Effizienz von Fernwärmenetzen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz zu optimieren. Das Ziel? Energieverluste zu reduzieren und eine ganzjährig stabile Versorgung zu gewährleisten.

Die Projektpartner, darunter das Forschungsinstitut Idiap und mehrere Walliser Versorgungsunternehmen (RWB, OIKEN, Altis und Satom), arbeiten an der Entwicklung einer Software zur Modellierung der Netze. Diese wird es ermöglichen, Nachfrageschwankungen und zukünftige Erweiterungen zu antizipieren.

Fernwärmenetze sind für die Energiewende in der Schweiz von zentraler Bedeutung, da sie Wärme nutzbar machen, die normalerweise an die Umwelt verloren geht. Dank Eguzki werden die Betreiber in der Lage sein, die Schlüsselparameter ihrer Netze (Temperatur, Druck, Durchflussmenge) unter Berücksichtigung von Wetterdaten und Verbrauchsprognosen vorherzusagen.

Entscheidungshilfe bei Netzausbau

Die Software wird auch als Entscheidungshilfe bei Änderungen oder Erweiterungen von Netzen dienen, indem sie Planungsfehler vermeidet und die Grösse der wärmeführenden Leitungen optimiert.

Insgesamt wird Eguzki dazu beitragen, die Netzarchitektur zu verbessern, die Investitionskosten zu optimieren und Energieverluste zu reduzieren. Das Projekt wird vom Bundesamt für Energie und den oben genannten Partnern unterstützt.

 

Weitere Informationen: 

Eguzki – Simulation dans le domaine du CAD

 

Contact

EnovArk
c/o Fondation The Ark
Rue de l’Industrie 23

1950 Sion
Suisse

058 332 21 20

contact@enovark.ch

Abonnez-vous à notre newsletter
et plongez au cœur de la transition énergétique !
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Nach oben scrollen