#6 Weniger Verluste, mehr Energie

Vincent Métrailler 

Leiter Strategische Digitale Entwicklung 

Product Owner Courbe de Charge 

Romande Energie SA 

vincent.metrailler@romande-energie.ch 

Kontext

Die Verteilnetze für Energie befinden sich im Umbruch, bedingt durch mehrere tiefgreifende Veränderungen: 

  • die zunehmende Integration dezentraler erneuerbarer Energien (Solar, Wind), 
  • das Wachstum von Eigenverbrauchsgemeinschaften, 
  • neue Verbrauchertypen (z.B. Wärmepumpen, Ladestationen für Elektrofahrzeuge), 
  • sowie externe Einflussfaktoren wie Wetterveränderungen. 

Diese zunehmende Komplexität betrifft insbesondere die Mittel- und Niederspannungsebenen, die noch nicht über ausreichend präzise und Echtzeit-Überwachungstools verfügen. 

In diesem Zusammenhang werden die technischen Verluste zunehmend schwieriger zu kontrollieren. Auch wenn sie nicht immer genau quantifiziert oder zugeordnet werden können, belasten sie direkt die Netznutzungskosten, die von den Endverbrauchern getragen werden. Ihre Beherrschung ist daher entscheidend – sowohl zur Begrenzung der wirtschaftlichen Belastungen als auch zur Vermeidung von Energieverschwendung, die den Zielen der Energiewende widerspricht.

Problem

Wie kann ein VNB die Überwachung, Modellierung und Steuerung seines mehrstufigen Netzes verbessern, um Verluste zu reduzieren – unter Berücksichtigung von: 

  • fluktuierenden Einspeisungen durch erneuerbare Energien, 
  • neuen Verbrauchsprofilen, 
  • externen Einflussgrössen, 
  • und neuen Praktiken wie kollektiver Eigenverbrauch? 

Ziel

Diese Herausforderung ist vielschichtig, entsprechend sind auch die Zielsetzungen vielfältig und gliedern sich in vier Hauptachsen: 

  • Intelligentes Monitoring 
    Aufbau eines Echtzeit-Überwachungssystems für Energieflüsse über alle Spannungsebenen (HS, MS, NS), durch Aggregation bestehender Datenquellen (z.B. SCADA, Fernauslesung, Smart Meter). 
  • Modellierung & Simulation 
    Bewertung technischer Verluste und Simulation verschiedener Szenarien (z.B. schwankende Solareinspeisung, externe Einspeisungen, Netzkopplungen, Verbrauchsveränderungen). 
  • Prognose & Optimierung 
    Entwicklung von Tools zur Datenanalyse und Vorhersage (z.B. KI, statistische Modelle), um Verluste frühzeitig zu erkennen und die Netzsteuerung zu optimieren. 
  • Technisch-wirtschaftlicher Rahmen & Governance 
    Bewertung der Wirtschaftlichkeit geplanter Massnahmen, Definition von Kostenverteilungsmodellen und Entwicklung eines skalierbaren Roll-out-Plans mit geeigneten Partnern. 

Ziel ist es, dem VNB ein robustes Entscheidungsunterstützungswerkzeug an die Hand zu geben, mit dem sich Verluste messbar reduzieren lassen, unter Berücksichtigung der dynamischen Entwicklungen im Energiesektor. 

Teilweise Lösungen, die sich nur auf einzelne der oben genannten Achsen konzentrieren, sind aufgrund der Komplexität der Herausforderung ebenfalls willkommen. 

Partner

Als multidienstleistender Energieversorger und führender Stromanbieter in der Westschweiz bietet die Romande Energie Gruppe ihren Kundinnen und Kunden ein breites Spektrum an nachhaltigen Lösungen, die zur Reduktion der CO₂-Emissionen beitragen.

Romande Energie verfolgt das Ziel, die Westschweiz zur ersten CO₂-neutralen Region des Landes zu machen. Die Westschweizer auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft zu begleiten, steht im Zentrum ihrer Daseinsberechtigung.

Haben Sie eine Idee, eine Lösung oder eine Technologie, um diese Herausforderung zu meistern?

Bewerben Sie sich jetzt!

Nach oben scrollen